Von der 3D-Implantatplanung zum Zirkonsteg

"Die dreidimensionale Implantatplanung als Entscheidungshilfe für das prothetische Behandlungskonzept"

Der hier vorgestellte Patientenfall zeigt den herausragenden Nutzen der 3D-Implantatplanung aus chirurgiuscher sowie prothetischer Sicht.

Augangssituation: - 75 jähriger im Oberkiefer unbezahnter Patient mit dem Wunsch nach einer festsitzenden, nicht herausnehmbaren Implantatversorgung.

1. Noch vor der computergestützten Implantatplanung wird im Sinne des Backward planning die prothetische Wunschsituation des Patienten ermittelt, ...

2. Nach der Herstellung der Röntgenschablone wurde der Datensatz durch das Team von S-implantat für die 3D-Implantatplanung vorbereitet.

Bei der dreidimensionalen Diagnostik durch den Chirurgen zeigte sich die ausgeprägte horizontale Atrophie des Alveolarknochens im Oberkiefer. Da der Patient keine umfangreichen knochenaufbauenden Maßnahmen wünschte, fiel die Entscheidung auf eine reduzierte Implantatanzahl in den Regionen der Dreier und Fünfer auf beiden Seiten des Kiefers. Aufgrund der daraus resultierenden Gesamtstatik entschloß man sich für eine Stegversorgung. Der Patient konnte nun vor der Implantatinsertion durch das Behandlerteam entsprechen beraten werden.

3. Die Stege wurden aus Zirkoniumdioxid gefertigt. Zirkoniumdioxid zeigt eine äußerst geringe Plaqueaffinität und ist bei Stegversorgungen aus unserer Sicht heute das Mittel der Wahl.

Um eine garantierte Spannungsfreiheit der Stege im Munde des Patienten zu gewährleisten sind diese intraoral verklebt worden.

3b. Auch die Galvano Sekundärteile wurden durch Intraoralverklebung mit der Tertiärstruktur passiviert.

4. Die Fertigstellung erfolgte zur Erzielung einer natürlichen Ästhetik mit mehrfarbig gestaltetem künstlichem Zahnfleisch.

Eine ausführliche Fotodokumentation dieses Falles finden Sie in den Referenzen unserer Hompage.

Wenn wir Ihr Interesse an unseren Spezialtechnologien geweckt haben, kontaktieren sie uns bitte telefonisch oder per e-mail.

Selbstverständlich arbeiten wir auf der Basis moderner Kommunikations-techniken auch überregional.

Zurück